Erste Bo&MeRanG-Studentin des LIMES-Instituts in Melbourne am Start

Forschungsaufenthalt im Rahmen des Graduiertenkollegs "Bonn & Melbourne Research and Graduate training group"

Anastasia Solomatina beim International Congress of Immunology zum Auftakt ihres 1-jährigen Aufenthaltes in Melbourne

Die Universität Bonn und die Melbourne University als führende Universität Australiens haben ein neues Internationales Graduiertenkolleg eingerichtet, in dem Wissenschaftler beider Universitäten gemeinsam Promotionsstudenten zum Doktorgrad führen. Der Austausch der Doktoranden zwischen den beiden Universitäten spielt dabei eine große Rolle. Inhaltlich geht es um Immunabwehrmechanismen gegen Krankheitserreger wie Influenza, Malaria oder Salmonellen und um verbesserte Impfstrategien.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit April 2016 für zunächst 4,5 Jahre ein neues internationales Graduiertenkolleg an den Universitäten Bonn und Melbourne. Bei dem Kolleg "Bonn & Melbourne Research and Graduate training group" ("Bo&Merang") geht es um die erworbene Immunantwort gegen Infektionen. In Bonn befinden sich mehrere von der DFG geförderte immunologische Sonderforschungsbereiche und das Exzellenzcluster "Immunosensation": Forschungsschwerpunkte sind die angeborene Immunantwort, die Sensoren des Immunsystems zur Wahrnehmung von Gefahren und Infektionserregern sowie die Immunmechanismen bei entzündlichen Erkrankungen. Melbourne ist dagegen international führend in der Infektabwehr und in der Forschung über seltene Immunzelltypen. 

Die neue Graduiertenschule ist hauptsächlich an den Bonner Instituten für Immunologie und Infektiologie der Medizinischen Fakultät angesiedelt, zu einem wichtigen Teil aber auch am LIMES-Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Prof. Nicolas Wernert, Dekan der Medizinischen Fakultät: „Die synergistische Kombination der Expertisen herausragender Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Melbourne wird es ermöglichen, uns im Wettbewerb um hervorragende Studenten und exzellente Forschungsleistungen noch besser zu positionieren und international noch leistungsfähiger zu werden.“

Aufenthalte und Abschlüsse in zwei Ländern

Die Studierenden wurden und werden nach der Qualität ihrer Bewerbung und ihren wissenschaftlichen Leistungen ausgewählt. Sie werden etwa zwei Drittel ihrer Promotionsarbeit in einem der 15 teilnehmenden immunologischen Labore in Bonn durchführen und ein Drittel in einem Partnerlabor in Melbourne. Die Wissenschaftler haben dazu Tandemforschungsprojekte konzipiert, die die Expertise beider Standorte benötigen. Die Studierenden werden so in zwei Fachrichtungen ausgebildet und profitieren von den Stärken zweier forschungsstarker Universitäten.

Von seiten des LIMES-Institut ist die erste Bo&MeRanG Studentin auch schon durchgestartet: Anastasia Solomatina (AG Kolanus) ist vor kurzem in Melbourne gelandet und hat nun nach dem Besuch des International Congress of Immunology (21.-26. August) in Melbourne ihre Arbeit am Peter Doherty Institute aufgenommen. Zwei weitere PhD-Studierende am LIMES-Institut sind für das BoMeRanG-Graduiertenkolleg ausgewählt worden: Anna-Belen Erazo (AG Förster) und Patrick Günther (AG Schultze). Die beiden werden zu einem späteren Zeitpunkt ihre Forschungsarbeit in den Partnerlabors in Melbourne durchführen.