Bachelor of Science Studiengang Molekulare Biomedizin
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 3 Jahre, Vollzeit |
Start | Wintersemester (Oktober) |
Plätze | 100 |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Sozialbeitrag | derzeit 345,07 € pro Semester (Stand Wintersemester 25/26 einschließlich Deutschlandticket) |


Der Bachelor-Studiengang Molekulare Biomedizin verknüpft Methoden und das molekulare Verständnis der Naturwissenschaften mit aktuellen Inhalten der Medizin. Ziel ist es dabei, ein molekulares Verständnis der Mechanismen und Funktionsweisen komplexer Lebensvorgänge zu erhalten und die Pathophysiologie menschlicher Erkrankungen zu verstehen. Dies ist auch die Grundlage für die Entwicklung neuer Diagnostika und Therapie-Ansätze, die zur Bekämpfung menschlicher Erkrankungen dienen sollen.
Der interdisziplinäre Studiengang wird von der Mathematsch-Naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn gemeinsam getragen, unter der Führung des Life & Medical Sciences-Instituts (LIMES). Das LIMES ist eine international ausgerichtete Hochschul-Einrichtung für biomedizinische Grundlagenforschung an der Universität Bonn und bietet talentierten jungen Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen eine ideale Umgebung für eine interdisziplinäre Ausbildung und innovative Forschung.
Zunächst werden fachliche Kompetenzen in den Grundlagen der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik im 1. Semester) und der Medizin (Histologie, Physiologie, Biochemie im 2. – 3. Semester) vermittelt. Darauf aufbauend findet eine Schwerpunktbildung und Vertiefung in ausgewählten Fachgebieten z. B. Entwicklungsbiologie, Immunbiologie, Mikrobiologie und Bioinformatik (3. – 4. Semester) statt. Im Studium nehmen die praktische Arbeit im Labor und die Analyse und Präsentation von Daten von Anfang an, aber vor allem im 5. und 6. Semester, einen hohen Stellenwert ein (Link zum Studienplan). Um ein effizientes Studium zu gewährleisten, werden die Studierenden während des gesamten Studiums durch die Dozenten/innen beraten und betreut (Mentorensystem). Eine internationale Kompatibilität des Studiengangs wird durch die Anwendung des ECTS-Kreditpunktesystems ermöglicht. Die 100 Studienplätze werden im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) vergeben. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Studienangebot.

