Stelleninformation
Das LIMES-Institut ist eine universitäre Einrichtung, die es als ihre Aufgabe sieht, talentierte junge Wissenschaftler/innen zu fördern. Sie sollen in einer Arbeitsumgebung mit topaktuellen technischen Möglichkeiten Forschungsarbeit auf höchsten Niveau betreiben und sich in anregender Atmosphäre gegenseitig austauschen und inspirieren können.
Aktuelle Stellenangebote im LIMES-Institut
12.Mai 2025
The University of Bonn is an international research university with an excellent reputation. It is one of the leading universities in Germany and has been recognized as a University of Excellence since 2019.
In the research group of Günter Mayer (www.mayerlab.de) at the Institute of Life & Medical Sciences, a doctoral position (m/f/d) funded by the European Research Council (ERC) as part of an ERC Advanced Grant is to be filled as soon as possible.
Project description
The aim of the project is the identification, investigation and validation of target complexes that are bound to extracellular and intracellular nucleic acids, so-called aptamers or intramers. The project is carried out in collaboration with the group of Felix Meissner (www.meissnerlab.org) at the Institute of Innate Immunity of the Medical Faculty of the University of Bonn. The successful candidate will develop and apply mass spectrometry-based proteomic methods to label, pull-down and analyze aptamer/intramer-bound target molecules and protein complexes from cancer and immune cells and to characterize the microenvironment of bound molecular structures at the cellular level.
Qualification profile
Required skills
- Enthusiasm for learning and a cooperative work attitude are a must
- Strong interest in molecular biology, proteomics, and chemical biology, OMICs data analyes
- Experience in molecular biology methods, cell culture techniques, or proteomics is highly desirable
- Excellent management and communication skills
- Highly motivated to conduct interdisciplinary research
- Very good command of English
Your profile:
A solid background (master or diploma) in biology, biochemistry, chemistry, pharmacy, or its subdisciplines biomedicine, chemical biology and molecular (cell) biology
We offer:
- Supportive mentoring and career development plans
- An excellently equipped work environment
- An international team of scientists
- Salary according to the German salary scale TV-L E13 (65%)
- “Jobticket” (subsidized public transport)
The University of Bonn is committed to diversity and equal opportunities. It is certified as a family-friendly university. Its aim is to increase the proportion of women in areas where women are under-represented and to particularly promote their careers. It therefore urges women with relevant qualifications to apply. Applications are treated in accordance with the Land Equality Act. The application of suitable people with proven severe disabilities and persons of equivalent status is particularly welcome.
If you are interested in this position, please send your application documents with cover letter, CV and certificates in one PDF file to gmayer@uni-bonn.de and silvana.hassel@uni-bonn.de. If you have any questions about the position, please contact Prof. G. Mayer and/or Dr. S. Hassel at the same email addresses.
Stelleninformation für nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Stellen für nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen werden auf dieser Seite und auf der website der Universität Bonn bekannt gegeben.
Stelleninformation für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Studierende
Studieninteressierte können sich auf unserer website unter „Studium und Lehre“ über unsere Studienprogramme und die Bewerbungsmodalitäten informieren. Bewerber/innen - idealerweise mit einem Stipendium -, die sich auf eine wissenschaftliche Stelle bewerben möchten, wenden sich bitte direkt an den/die Arbeitsgruppenleiter/in der Abteilung, in der sie sich bewerben möchten. Informationen zu Stipendien-Möglichkeiten sind weiter unten zusammengestellt. Für ausländische Bewerber/innen haben wir unter LIMES international hilfreiche Informationen und Tipps zusammengestellt.
Fördermöglichkeiten
Die Finanzierung der deutschen Forschung ist genauso vielfältig und differenziert wie die deutsche Forschungslandschaft selbst. Es gibt zahlreiche Förderorganisationen für Wissenschaftler/innen auf den verschiedenen Stufen ihrer akademischen Laufbahn wie etwa der Deutsche Akademische Austausch-dienst (DAAD), EMBO, die Alexander von Humboldt Stiftung oder das Human Frontiers Science Program (HFSP). Die website „Research in Germany“ kann hier einen wertvollen Überblick über das deutsche Fördersystem, Förderorganisationen und Förderprogramme für Studierende, Doktoranden/innen, Postdoktoranden/innen und erfahrende Wissenschaftler/innen geben.
Unser Tipp: Die Stipendien-Datenbanken des DAAD und die Förder-Datenbank von EURAXESS Deutschland können Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Stipendium weiterhelfen.
Außerdem bietet die Stabsstelle "Personalentwicklung und Karriere" Wissenschaftler/innen der Uni Bonn ein breites Angebot aus Coachings, Beratungen und Workshops zu überfachlichen Kompetenzen sowie zu Fragen der Karriereplanung.
Leben und Arbeiten in Bonn
Die Stadt Bonn am Rhein mit ihren 327.000 Einwohnern ist als moderne, lebendige und weltoffene Universitätsstadt hierfür ein idealer Ort. Junge Leute prägen das Bild des Universitätsviertels und der lebendigen Innenstadt. Cafés, Bistros und kulturelle Treffs sind Anziehungspunkte für die junge Bonner Szene. Sie ist die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens, der hier über 20 Jahre lebte, bevor ihn sein Lebensweg nach Wien führte. Für Kunst- und Kulturinteressierte aus der ganzen Welt ist die Museumsmeile Bonns Hauptanziehungspunkt. Aber auch als deutsche Stadt der Vereinten Nationen mit insgesamt 18 UN-Organisationen hat sich Bonn einen Namen gemacht. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Religionen in Bonn ist groß.
Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahre 1818 gegründete Universität hat derzeit ca. 34.000 Studierende. Zu ihren bekanntesten Alumni zählen sieben Nobelpreisträger, vierzehn Laureaten des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises, zwei Preisträger der Fields-Medaille, Papst Benedikt XVI., Heinrich Heine, Karl Marx, Konrad Adenauer, Joseph Schumpeter und Friedrich Nietzsche. Sie ist zudem eine der deutschen Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die Förderlinien Exzellenzcluster und Graduiertenschulen aufgenommen wurde.