
Die Femmunity-Studie, geleitet von Dr. Tal Pecht (LIMES-institut, UKB & DZNE) und Jun.-Prof. Marie-Christine Simon (Universität Bonn), ist eine multidisziplinäre Forschungsinitiative, die untersucht, wie der Menstruationszyklus und hormonelle Verhütungsmittel die Immunfunktion, den Stoffwechsel und die Dynamik des Darmmikrobioms beeinflussen. Ziel der Studie ist es, das Verständnis der weiblichen Physiologie zu erweitern und mögliche Biomarker für Menstruations- und Immungesundheit zu identifizieren.
Forschungsziele
Charakterisierung der Immunfunktionsdynamik im Menstruationszyklus:
Untersuchung, wie natürliche hormonelle Schwankungen die Immunaktivität bei gesunden Frauen beeinflussen.Auswirkungen hormoneller Verhütungsmittel auf Immunität und Stoffwechsel:
Analyse, ob hormonelle Kontrazeptiva die Immunfunktion, Stoffwechselparameter oder die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändern.Menstruationsblut als Biomarker für Endometrium- und Immungesundheit:
Untersuchung von Menstruationsflüssigkeit zur Identifizierung immunologischer und molekularer Signale, die reproduktive und systemische Gesundheit widerspiegeln.Interaktionen zwischen Hormonen, Stoffwechsel und Darmmikrobiom:
Erforschung, wie zyklische hormonelle Veränderungen Stoffwechselwege und Mikrobiomzusammensetzung beeinflussen.
Teilnahmebedingungen
Wir suchen Teilnehmerinnen, die:
20–30 Jahre alt sind
Nichtraucherinnen sind
Keine chronischen Erkrankungen haben
Projekt-spezifische Kriterien:
Projekt 1 – Natürlicher Zyklus: Regelmäßiger Menstruationszyklus, keine hormonelle Verhütung
Projekt 2 – Hormonelle Verhütung:Aktuelle Einnahme von Verhütungspillen
Projekt 3 – Menstruationsflüssigkeit: Bereitschaft, Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen
Teilnahme an der Studie
Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, das Wissen über Menstruations- und Immungesundheit bei Frauen zu erweitern.
Jetzt am Femmunity-Studium teilnehmen →
Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienteam unter femmunity@dzne.de