Die Femmunity-Studie, geleitet von Dr. Tal Pecht (LIMES-institut, UKB & DZNE) und Jun.-Prof. Marie-Christine Simon (Universität Bonn), ist eine multidisziplinäre Forschungsinitiative, die untersucht, wie der Menstruationszyklus und hormonelle Verhütungsmittel die Immunfunktion, den Stoffwechsel und die Dynamik des Darmmikrobioms beeinflussen. Ziel der Studie ist es, das Verständnis der weiblichen Physiologie zu erweitern und mögliche Biomarker für Menstruations- und Immungesundheit zu identifizieren.


Forschungsziele

  1. Charakterisierung der Immunfunktionsdynamik im Menstruationszyklus:
    Untersuchung, wie natürliche hormonelle Schwankungen die Immunaktivität bei gesunden Frauen beeinflussen.

  2. Auswirkungen hormoneller Verhütungsmittel auf Immunität und Stoffwechsel:
    Analyse, ob hormonelle Kontrazeptiva die Immunfunktion, Stoffwechselparameter oder die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändern.

  3. Menstruationsblut als Biomarker für Endometrium- und Immungesundheit:
    Untersuchung von Menstruationsflüssigkeit zur Identifizierung immunologischer und molekularer Signale, die reproduktive und systemische Gesundheit widerspiegeln.

  4. Interaktionen zwischen Hormonen, Stoffwechsel und Darmmikrobiom:
    Erforschung, wie zyklische hormonelle Veränderungen Stoffwechselwege und Mikrobiomzusammensetzung beeinflussen.


Teilnahmebedingungen

Wir suchen Teilnehmerinnen, die:

  • 20–30 Jahre alt sind

  • Nichtraucherinnen sind

  • Keine chronischen Erkrankungen haben

Projekt-spezifische Kriterien:

  • Projekt 1 – Natürlicher Zyklus: Regelmäßiger Menstruationszyklus, keine hormonelle Verhütung oder Spirale

  • Projekt 2 – Hormonelle Verhütung:Aktuelle Einnahme von Verhütungspillen

  • Projekt 3 – Menstruationsflüssigkeit: Bereitschaft, Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen


 

Wie läuft die Studie ab?

Wir führen mehrere miteinander verknüpfte Studien durch und laden Dich ein, daran teilzunehmen! Mach mit und trage zur Forschung bei, während Du gleichzeitig mehr über Deine eigene Gesundheit erfährst.

MHOON Projekt

Menstruation, Hormone, Eisprung und Immunität

  • Innerhalb von 5–6 Wochen finden 5 Untersuchungstermine am Vormittag statt, die jeweils etwa eine Stunde dauern.

  • Während der Studienzeit führst Du ein Zyklustagebuch und dokumentierst Deine Lebensgewohnheiten zu Hause.

  • Du trägst zwei kleine Sensoren: einen zur kontinuierlichen Messung Deiner Körpertemperatur und einen weiteren zur kontinuierlichen Messung Deines Blutzuckers.

  • Bei jedem Termin erfassen wir Deinen Gesundheitszustand, messen Deine Körperzusammensetzung und nehmen Blutproben, um Dein Immun- und Deinen Stoffwechselzustand zu beurteilen.

MHOON-Pill Project

Menstruation, hormonelle Verhütungsmittel, Eisprung und Immunität

  • Es finden 4 Untersuchungstermine am Vormittag statt: 2 während der Pilleneinnahme und 2 in einer pillfreien Phase.

  • Während der Studienzeit führst Du ein kurzes tägliches Tagebuch und dokumentierst Deine Lebensgewohnheiten zu Hause.

  • Du trägst zwei kleine Sensoren: einen zur kontinuierlichen Messung Deiner Körpertemperatur und einen weiteren zur kontinuierlichen Messung Deines Blutzuckers.

  • Bei jedem Termin erfassen wir Deinen Gesundheitszustand, messen Deine Körperzusammensetzung und nehmen Blutproben, um mehr über Dein Immun- und Deinen Stoffwechselzustand zu erfahren.

ENDOSCOP Projekt

ENDOmetrium Einzelzell-Omics-Profiling

Menstruationsblut enthält Zellen, Hormone, Proteine und Immunfaktoren, die wichtig für das Verständnis der menschlichen Gesundheit sind, bisher wurde es jedoch kaum erforscht.

Wir möchten die immunologischen Eigenschaften von Menstruationsblut bei gesunden Teilnehmerinnen untersuchen, um wertvolle Einblicke in Gesundheit und Immunität zu gewinnen.

  • Wir bitten Dich, am 2. Tag Deiner Blutung für ca. 8 Stunden Dein Menstruationsblut mit Hilfe einer Menstruationstasse zu sammeln, die von uns bereitgestellt wird.

  • Für die Teilnahme an der Studie erhalten die Teilnehmerinnen eine Kompensation.

Teilnahme an der Studie

Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, das Wissen über Menstruations- und Immungesundheit bei Frauen zu erweitern.

Jetzt am Femmunity-Studium teilnehmen →

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienteam unter femmunity@dzne.de